Leserbrief zum Sparpaket
Die bürgerliche Regierung und ihre Gefolgschaft im Kantonsrat haben entschieden auf dem Buckel derer zu sparen, die sonst schon über wenig verfügen. Bezügerinnen und Bezüger von Ergänzungsleistungen das Geld aus
Aktuell
Aktuell bei der SP im Kanton Zug
Aktuell
Wofür wir stehen
Von alleine wird’s nicht besser
Partei
SP Kanton Zug
Kantonale Ämter und Behörden
Sozialdemokratische Bewegung
Die bürgerliche Regierung und ihre Gefolgschaft im Kantonsrat haben entschieden auf dem Buckel derer zu sparen, die sonst schon über wenig verfügen. Bezügerinnen und Bezüger von Ergänzungsleistungen das Geld aus
Die Stadt Zug hat einen ausserordentlich hohen Anteil an Unternehmen mit Steuerprivilegien: sagenhafte 65 Prozent der Gesellschaften sind nicht ordentlich besteuert. Das konnte man kürzlich aus einem Bericht des Stadtrates
Mit dem Entlastungsprogramm 2 (EP 2) wollen der Regierungsrat und die Mehrheit des Parlamentes einen Teil des strukturellen Defizites, welches seit 2013 in der Rechnung des Kantons entstanden ist, beheben.
Die SP Kanton Zug empfiehlt: NEIN zum Zuger Sparpaket Zuger Sparpaket Nein | Allianz für ein lebenswertes Zug Nein zum Zuger Sparpaket | Facebook JA zum geordneten Atomausstieg www.geordneter-atomausstieg-ja.ch
Im Podiumsgespräch zum Zuger Sparpaket diskutierte ein souveräner Finanzdirektor an der Seite einer Zuger Kantonsrätin gegen zwei standhafte Gegner. → weiterlesen bei zentralplus, 27. Oktober Allianz für ein lebenswertes Zug:
Die Bildung, das Gemeinwesen, die Sicherheit, die Umwelt, Kranke, Ältere, Familien und die schwächsten Glieder unserer Gesellschaft müssen jetzt als Prügelknaben für die gescheiterte bürgerliche Finanzpolitik herhalten. Vor über einem
Nein zum Zuger Sparpaket auf facebook Mit 4500 Unterschriften gegen die Sparwut. zentralplus, 12. September 2016 Kanton Zug: 4500 Unterschriften gegen das Sparpaket. Neue Zuger Zeitung, 12. September 2016 Das
Kantonsrat Zug Geschäft #2676: Kleine Anfrage der SP-Fraktion zum Gesetz über die Rechtsstellung der Mitglieder des Regierungsrats (BGS 151.2, ) 15. 9. 2016, Antwort des Regierungsrates vom 4. Oktober 2016
Wenn landwirtschaftliches Land zu Bauland wird, erzielt der Eigentümer einen erheblichen Mehrwert oder Planungsgewinn. Das gleiche gilt bei der Umzonung von Industrieland in Bauland. Dies ist beim Papieri-Areal in Cham
Medienmitteilung der SP Kanton Zug zum Projekt «Finanzen 2019» Der Regierungsrat ist in der Pflicht, den Finanzhaushalt auszugleichen. Um das strukturelle Defizit ab 2019 von 100 Millionen auszugleichen, fokussiert er
SP Kanton Zug
6300 Zug
Co-Präsidium
Drin Alaj, 076 432 20 08
Zari Dzaferi, 079 344 34 66
praesidium@sp-zug.ch
Anmelden und keine News mehr verpassen: