SP Baar zur Gemeindeversammlung vom 11.12.14
Finanzplan 2015 – 2019, Budget 2015 Wovor die SP immer gewarnt hat, zeichnet sich allmählich ab. Die Gemeinde läuft in ein strukturelles Defizit und wird voraussichtlich zumindest bis 2019 rote
Aktuell
Aktuell bei der SP im Kanton Zug
Aktuell
Abstimmungsparolen 28. September 2025
Wofür wir stehen
Von alleine wird’s nicht besser
Partei
SP Kanton Zug
Kantonale Ämter und Behörden
Sozialdemokratische Bewegung
Finanzplan 2015 – 2019, Budget 2015 Wovor die SP immer gewarnt hat, zeichnet sich allmählich ab. Die Gemeinde läuft in ein strukturelles Defizit und wird voraussichtlich zumindest bis 2019 rote
Der Kanton Zug ist ein Sonderfall: Er ist reich und muss trotzdem sparen. Wieso? Weil die bürgerliche Regierung und die bürgerliche Mehrheit des Kantonsrates die Steuern mehrmals unnötig gesenkt haben.
Wir leben bekanntlich in einem besonders wirtschaftsfreundlichen Kanton mit einer langjährigen Tiefststeuer-Politik. Nun gebietet die aktuelle Wirtschaftslage eigentlich ein Überdenken dieser Politik – nicht zuletzt aufgrund der neusten Wirtschaftszahlen, die
Bezüglich Steuerrecht kommt mir die Schweiz wie eine Bananenrepublik vor: Da wird betrogen, hinterzogen, und die seit 2008 umgesetzte NFA-Regelung weist üble Systemfehler auf, welche die Geberkantone zu Milchkühen macht.
Auch wenn der SP-Vorstoss gestern im Zuger Kantonsrat nicht überwiesen wurde, bleibt das Thema aktuell. Die Sozialdemokraten wollten wissen, mit welchen Massnahmen die Wahl- und Stimmbeteiligung erhöht werden könnte. Eine
Die Regierung des Kantons Zug will bezüglich dem angekündigten Entlastungsprogramm 2015-2018 nun Nägel mit Köpfen machen: über 200 mittel- und langfristige Massnahmen werden bis Frühjahr 2015 geprüft, um jährlich 80-100
Verkaufen wir uns nicht unter unserem Wert – beenden wir die Privilegien für ausländische Millionäre. Setzen Sie sich mit der Pauschalbesteuerung auseinander und lassen Sie sich nicht von der Angstmacherkampagne
„Wir holen Reiche und werden selber reich, dachten die Schwyzer und senkten die Steuern. Doch die Rechnung geht nicht auf. Ein Kanton gerät aus dem Gleichgewicht“, so war im Magazin
Kolumne in der Zuger Woche vom 17. September Während dem Wahlkampf sagt man eigentlich, was man bei einer möglichen Wahl alles ändern würde. Was man hingegen weniger macht, sind Wünsche
Aus der Vielfalt von politischen Zukunftsaufgaben für mehr Lebensqualität im Kanton Zug und in meiner Wohngemeinde Cham habe ich mir einige Gedanken gemacht. Förderung von erneuerbaren Energien Die regionale Förderung
Anmelden und keine News mehr verpassen: