Der Generation ”50 Plus”, fällt es zunehmend schwer, im Arbeitsmarkt zu bestehen. Neuste Zahlen zeigen bei den Altersgruppen ab 46 eine Zunahme von Sozialhilfebezügen und eine steigende Erwerbslosenquote.
Die Generation 50plus ist nicht öfters arbeitslos als Junge aber länger: In vergangenen Jahren betrafen 41 Prozent aller Kündigungen sowie Langzeitarbeitslosigkeit in der Schweiz Arbeitnehmende über 50 Jahre. Dabei brauchen Unternehmen beides: die sogenannte «flüssige Intelligenz» der Jungen, die hilft, Neues schnell zu erfassen, und die «kristalline Intelligenz» der Älteren, die Sachverhalte richtig einzuordnen vermag.
Sozialhilfe
Oft muss leider die Sozialhilfe zum Zug kommen. Durch die Realitäten auf dem Arbeitsmarkt sowie die restriktivere Handhabung des zweiten Sozialnetzes (z.B. IV) wird sie aber von einer temporären Überbrückungshilfe zum Auffangbecken für «aussortierte» Ü50-Jährige: 80 Prozent der Sozialhilfe beziehenden Ü50-Jährigen sind mehr als ein Jahr darauf angewiesen; die Hälfte mehr als drei Jahre. Nicht selten führt diese Belastung bei den Betroffenen zu psychischen Erkrankungen, was eine Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt definitiv erschwert und etwa den Anstieg der Krankenkassenprämien beeinflusst.
Rentner
Auch machen sich bei den Rentnern die Folgen der sich öffnenden Einkommensschere sowie steigende Lebenskosten bemerkbar. Aktuell beziehen rund 185’800 Senioren Ergänzungsleistungen, Tendenz steigend. Um dem Fachkräftemangel in der Wirtschaft entgegen zu wirken, will der Bundesrat das brachliegende Potenzial älterer Fachkräfte besser ausschöpfen. Damit diesen Worten auch Taten folgen, sind Politik und Unternehmen gefordert, für eine nachhaltige Beschäftigungspolitik einzustehen, den Kündigungsschutz zu verbessern und gegen Altersdiskriminierung am Arbeitsplatz vorzugehen. Dies ermöglicht auch, dass der Generationenvertrag im Sozialstaat und der gesellschaftliche Zusammenhalt erhalten bleiben.