Leserbrief von Brigitte Schuler, 1. Juni 2010
Erstaunt nehme ich zu Kenntnis, wie viele Zuger Politiker sich in den vergangenen Tagen und Wochen als Bildungsfachleute verstehen. Politiker, die seit ihrem Schulaustritt grösstenteils nie mehr ein Klassenzimmer betreten oder sich mit Schulentwicklung befasst haben, ja nicht einmal bereit sind, zuzuhören, was „Gute Schule“ ist. An der Veranstaltung vom vergangenen Mittwoch zum Thema „Zug hat gute Schulen“ glänzten die meisten Kantonsräte trotz persönlicher Einladung mit Abwesenheit.
Die Qualität der Volksschule wird bemängelt und die Noten sollen nun schon bei den Kleinsten, den Erstklässlern (heute ab der 4. Klasse) den nötigen Druck auf Leistung ausüben. Und wie bitte sollen Kinder mit Lernbehinderungen oder weniger Begabte von Noten ab der 1. Klasse profitieren? Zudem wird von kuscheliger Wohlfühlatmosphäre in den Schulzimmern gesprochen – welch ein Unsinn!
Die Volksschule bereitet die Schülerinnen und Schüler ihren Möglichkeiten entsprechend ganzheitlich und bestmöglich auf ihr Leben vor. Tagtäglich fördern, motivieren und ermutigen qualifizierte Lehrpersonen die von Natur aus neugierigen Kinder und Jugendlichen. Leistung entsteht dabei nicht durch Druck, sondern durch Förderung. Dabei spielen neben der Freude am Lernen auch die Lernatmosphäre und das Arbeitsklima eine wichtige Rolle – notabene auch für Führungskräfte in der Wirtschaft ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Die Schule ist Teil unserer sich immer schneller verändernden Gesellschaft. Heute sind nicht nur Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben, Rechnen usw. gefragt. Nebst Sozial- und Selbstkompetenz sind Fremdsprachen, Informationstechnologien etc. von grosser Bedeutung. Die Schule und ihre Beteiligten müssen sich ständig weiterentwickeln und optimieren.
Und übrigens – Schulabgänger, welche beim Schulaustritt nicht einmal einen Brief schreiben können, gab es schon vor zwanzig Jahren – die Note im Zeugnis spielte dabei keine Rolle.
Brigitte Hug Schuler
Mitglied Schulkommission
Hünenberg