Suchen

Archiv

Archive

Zum Sparprogramm der Zuger Regierung

„Wir holen Reiche und werden selber reich, dachten die Schwyzer und senkten die Steuern. Doch die Rechnung geht nicht auf. Ein Kanton gerät aus dem Gleichgewicht“, so war im Magazin

Weiterlesen

Rentenalter versus Arbeitsstellen

Am vergangenen Donnerstag, 11. September 2014, fand ein von SP60+ Kanton Zug organisierter Diskussionsanlass zur Rentenreform 2020 statt. Nach der Begrüssung der ehemaligen Regierungsrätin Brigitte Profos und einer inhaltlichen Einführung

Weiterlesen

Treten an Ort

Der Regierungsrat des Kantons Zug ist zuständig für unsere Verkehrspolitik und eines der Dauerthemen ist immer noch die Verkehrsüberlastung im Chamer Dorfkern. Eine Reihe von Kommissionsssitzungen haben stattgefunden, alles im

Weiterlesen

Erstmals Majorz

Leserbrief von Eusebius Spescha, alt Stadtrat und Kantonsrat SP Erstmals wählen wir unsere Regierung und die Stadt- und Gemeinderäte im Majorz-Verfahren. Als es ums Wahlverfahren ging, wurde von den Promotoren des

Weiterlesen

Politik ist für mich Lebensinhalt

Christina Bürgi Dellsperger, Regierungsrats-Kandidatin der SP Zug, im Gespräch mit der Frauenzentrale Zug Was ist Ihre Motivation als Regierungsrätin zu kandidieren? Politik ist für mich Lebensinhalt. Nach 22 Jahren als

Weiterlesen

Sparpolitik Kanton Zug

Die Regierung des Kantons Zug hat entschieden, jährlich 80 bis 100 Millionen einzusparen. Diese Sparmassnahmen sollen bis Ende 2016 eingeleitet und wo möglich bereits umgesetzt sein. Dass gespart werden muss,

Weiterlesen

JA zur Einheitskasse

Das schweizerische Gesundheitssystem kostet jährlich rund 70 Milliarden Franken, mit steigender Tendenz. Die Prämienerhöhungen, seit dem Jahr 2008 sind es über 20 %, und das bei einer sehr geringen Jahresteuerung

Weiterlesen

Sprachkritik im Kantonsrat

Unter dem Begriff „geschlechtersensible Sprache“ (oder sprachliches gendering), sind Anpassungen in der Sprache zu verstehen, welche die Gleichstellung der Geschlechter in der Orthographie und Vokabular auszudrücken vermögen. Obschon heute in

Weiterlesen

Ja zu einer öffentlichen Krankenkasse für alle

Die Krankenversicherung soll in der Schweiz alle EinwohnerInnen im Krankheitsfall finanziell absichern. Gemäss dem Krankenversicherungsgesetz KVG aus dem Jahr 1994 müssen alle in der Schweiz wohnhaften Personen einer Krankenkasse angehören.

Weiterlesen
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Anmelden und keine News mehr verpassen: